AktuellesTermineGründer des MonatsSuchen & FindenTops & FlopsKundenstimmenFragen & Antworten
< Betriebsnachfolge: Alternative zur klassischen Gründung


Viel Verwirrung bei den Fördermaßnahmen

12. Mai 2020

"Und wer zahlt die Miete?"
So lautete die Überschrift im Wirtschaftsteil der Süddeutschen Zeitung vom 28. April 2020.
Viele Gründer und Jungunternehmer sind seit Beginn der "Corona-Krise" verunsichert, wenn es um Förderanträge, Zuschüsse oder Kredite geht. Viele dieser Anträge liegen noch immer in den Ämtern und warten auf den entscheidenden Stempel. Von der Soforthilfe für KMU bis hin zu hohen sechsstelligen Beträgen mit einer hundertprozentigen Bürgschaftsübernahme reicht die Palette. Bei Solo-Selbständigen empfiehlt der Staat in der Krise die Gründsicherung zu vereinfachten Bedingungen zu beantragen. Vermögensgegenstände von mehr als 60.000 Euro müssen im Formular angegeben werden. Im Einzelfall prüft das zuständige Jobcenter, ob Antragstellern die Grundsicherung zusteht. Dass aber z.B. Aktienfonds zur Überbrückung nicht angetastet werden sollen, versteht kein Mensch, auch wenn es von Andreas Lutz vom VGSD gebetsmühlenartig gefordert wird. Wo bleibt da der "ehrbare Kaufmann", der in schlechten Zeiten nicht jammert, sondern in guten Zeiten vorgesorgt hat? Auch nach einer Übernahme der Miete zu rufen, ist unserer Meinung nach überzogen, selbst wenn wir die Nöte und die sinkenden Einnahmen durchaus sehen.