Viel Verwirrung bei den Fördermaßnahmen
"Und wer zahlt die Miete?"So lautete die Überschrift im Wirtschaftsteil der Süddeutschen Zeitung vom 28. April 2020. Viele Gründer und Jungunternehmer sind seit Beginn der "Corona-Krise" verunsichert, wenn es um Förderanträge,...
» mehrBetriebsnachfolge: Alternative zur klassischen Gründung
Mehr als 40.000 mittelständische Betriebe suchen allein in Bayern in den nächsten vier bis fünf Jahren einen Nachfolger. Nicht immer kommt der aus der Familie oder dem Kreis der Mitarbeiter. Fatale Folge: Das Unternehmen...
» mehrBAFA-Förderung: Jungunternehmer aufgepasst
Sie haben schon gegründet bzw. Ihr Gewerbe eingetragen? Dann können Sie nicht mehr auf das attraktive bayerische Vorgründung- und Nachfolgecoaching zurückgreifen. Liegt der Eintrag bzw. der Start Ihres Unternehmens nicht länger...
» mehrFörderprogramme für Unternehmen
Um die Vielzahl der Fördermöglichkeiten zu durchschauen, braucht es fast einen Experten oder einen "Förder-Lotsen". Um so wertvoller ist der in 2018 veröffentlichte BAFA-Föderkompass. Er gibt den Unternehmen eine Orientierung,...
» mehrGründungen in Oberbayern stark rückläufig
Immer weniger Menschen in Oberbayern streben eine Selbständigkeit an. Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag führt diese Entwicklung auf die andauernd gute Wirtschaftslage zurück. Auch die Zahl der Betriebsübergaben ist...
» mehrUnternehmensnachfolge in Bayern
Zwischen 2014 und 2018 standen bzw. stehen in Bayern mehr als 24.000 Betriebe mit 350.000 Arbeitsplätzen vor einem Generationswechsel. Nicht nur aus diesem Grund ist die erfolgreiche Gestaltung der Nachfolge ein zentrales Thema...
» mehrSchluss mit dem alltäglichen Werbewahnsinn
Speisekarten eines Pizza-Services, Prospekte der örtlichen Discounter oder Gratis-Zeitungen verstopfen immer wieder die Briefkästen. Der Versuch, mittels eines Aufklebers dieser Werbeflut zu begegnen, schlägt nicht selten fehl....
» mehrKultur- und Kreativwirtschaft: Bayern boomt
Allein in München arbeiten fast 70.000 Menschen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Dazu zählen u.a. Musiker, Architekten, Designer, Journalisten und Bildende Künstler. Sie machen einen Anteil von 3,8% an der Münchner...
» mehrFörderprogramm beim Schritt ins weltweite Geschäft
"Go International" unterstützt kleine Unternehmen und Firmengründungen beim Schritt ins internationale Geschäft. Ob eine Website oder Firmenbroschüre in andere Sprachen übersetzt werden soll, Produkte für Auslangsmärkte...
» mehrNur jeder dritte Gründer erfolgreich
Die Süddeutsche Zeitung hat am 26. Juni 2015 sehr eindrucksvoll über Chancen und Risiken bei der Existenzgründung berichtet. Barbara Magg, die sich seit 18 Jahren im Landratsamt Fürstenfeldbruck um die Wirtschaftsförderung...
» mehrAktuelle Broschüre für Gründer
Das Bundeswirtschaftsministerium verweist auf eine neue Broschüre mit dem Titel "Gründungslotse Deutschland". Dabei handelt es sich um eine Übersicht über die wichtigsten Print- und Online-Publikationen zum Thema...
» mehrFinanzierung beim IHK-Coaching gesichert
Die EU-Kommission hat bereits im Oktober das Förderprogramm "Perspektiven in Bayern" für den Zeitraum 2014 bis 2020 genehmigt. Damit fliessen rund 600 Millionen Euro in Projekte der Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik. Die IHK...
» mehrErfolgreiche Gründungsideen
Weit mehr als jeder zweite Gründer verwirklicht seine eigene Geschäftsidee, setzt sie also in die Praxis um. Diese erfreuliche Entwicklung meldet u.a. die KFW. Waren es vor einem Jahr noch 47% und vor zwei Jahren nur 35% der...
» mehrAchtung bei der Telefon-Akquise
Die IHK München weist auf die rechtlichen Einschränkungen bei der Werbung per E-Mail, Telefax, Telefon oder Brief hin. Der Gesetzgeber hat im UWG enge Grenzen gesteckt. Im § 7 Abs. 1 UWG heißt es: "Eine geschäftliche Handlung,...
» mehrWachstumsfonds Bayern ist auf dem Weg
Das bayerische Wirtschaftsministerium will Gründungsunternehmen zu mehr Wagniskapital verhelfen. Der von Ilse Aigner vorgestellte Wachstumsfonds Bayern hat einen Umfang von rund 100 Millionen Euro. Über diesen Fonds sollen via...
» mehrAnzeigen nach wie vor effizient
Wie soll man werben? Im Netz sind viele Formate entstanden, die eine gedruckte Anzeige sinnvoll ergänzen. Allerdings ist dabei die richtige Mischung zu beachten. Die GfK hat nun nachgewiesen, dass vor allem Anzeigen in gedruckten...
» mehrERP-Kapital für Gründungen
Wenn Sie mit Ihrem jungen Unternehmen noch nicht länger als 3 Jahre am Markt sind, können Sie das ERP-Kapital der KFW nutzen. Es reicht bis zu 500.000 Euro, es werden auch Übernahmen, Patente usw. finanziert. Die Stellung von...
» mehrMünchner Domizil-Adresse zu Sonderkonditionen
Gerade Unternehmen, die ihren Sitz etwas weiter weg von der Landeshauptstadt haben, klagen gelegentlich über fehlende Kundennähe, wenn es um Anfragen aus München oder Gesprächstermine dort geht. Der BLM Büroservice in der...
» mehrNeue Rahmenverträge für BDS-Mitglieder
Der BDS verweist in seinem neuen Newsletter auf aktuelle und vorteilhafte Rahmenverträge bzw. Sonderkonditionen. So gibt es bei der Frage der Betriebsfinanzierung und bei Wirtschaftsauskünften Sonderkonditionen bei Finpoint,...
» mehrGoogle unterstützt die "Gründer-Garage"
Gesucht werden Gründungsideen aus den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft oder Kunst. Wer dazu eine Idee und noch nicht gegründet hat, kann an einem spannenden Wettbewerb teilnehmen. Verbunden ist die Aktion mit einem...
» mehrWer schreibt, der bleibt
Die Gkk Dialoggroup aus Frankfurt hat eine bemerkenswerte Studie zur Service-Qualität in Deutschland veröffentlicht. Eines der verblüffenden Ergebnisse: Der gute alte Brief ist längst noch nicht tot. 35% der Deutschen schreiben...
» mehrDinosaurier mit Zukunft
Unter dieser Headline hat Roland Augustin (www.retarus.de) einen bemerkenswerten Fachaufsatz im Magazin acquisa veröffentlicht. Er hat nachgewiesen, dass die Nachfrage nach Fax-Lösungen weltweit steigt. Einer der Gründe: Faxe...
» mehrWerbung STOP: Nicht bei Gratiszeitungen
"Keine Werbung": Dieser Hinweis klebt auf tausenden von Briefkästen in Deutschland. Er ist verbindlich, wenn es um die Verteilung von Prospekten geht. Das OLG Hamm hatte nun zu klären, ob dieser Hinweis auch für Gratiszeitungen...
» mehr